Wer ein Chanson-Programm als künstlerische Unternehmung, als wagemutigen Schritt auf einem Weg ins Ungewisse begreift, kommt irgendwann unweigerlich zur der Frage: Alle singen von der Liebe, aber: Wie ist das eigentlich mit der Liebe?
Vor geraumer Zeit haben es sich daher die Sängerin Sandra Hartmann und der Pianist Oliver Prechtl zur Aufgabe gemacht, auf ihrer Suche nach Antworten Gedichte von Erich Kästner und Bertolt Brecht sowie Kompositionen von Kurt Weill und Edmund Nick zu befragen.
In ihrem gemeinsamen Programm präsentieren sie dem Publikum nun einen schillernden Reigen an raffinierten Melodien und singen mit Erich Kästner: „Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
zweisprachige Lesung in Deutsch und Italienisch mit Dorothea Baltzer Francesco Bombardi Robert Atzlinger
Einlass und Antipasti 19Uhr30
Eintritt 6,50 Euro
Vorbestellung: 0711 6494804 oder lorettapetti@aol.com
Sa. 22.09.18
„Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Ein Abend mit Sandra Hartmann und Oliver Prechtl
Wer ein Chanson-Programm als künstlerische Unternehmung, als wagemutigen Schritt auf einem Weg ins Ungewisse begreift, kommt irgendwann unweigerlich zur der Frage: Alle singen von der Liebe, aber: Wie ist das eigentlich mit der Liebe?
Vor geraumer Zeit haben es sich daher die Sängerin Sandra Hartmann und der Pianist Oliver Prechtl zur Aufgabe gemacht, auf ihrer Suche nach Antworten Gedichte von Erich Kästner und Bertolt Brecht sowie Kompositionen von Kurt Weill und Edmund Nick zu befragen.
In ihrem gemeinsamen Programm präsentieren sie dem Publikum nun einen schillernden Reigen an raffinierten Melodien und singen mit Erich Kästner: „Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Barbara Stoll, Rezitation Sally Clarke, Bratsche Frieder Egri, Klavier
Frieder Egri begleitet Sally Clarke, Bratsche, Mitglied des SWR Symphonieorchesters am Klavier. Sie spielen Märchenbilder von Schumann, die Arpeggione-Sonate von Schubert, Marin Marais alte französische Tänze und Dream von John Cage. Dazwischen rezitiert Barbara Stoll Lyrik und Kurzprosa von Goethe, Heine, Hohler, Hüsch bis Kaleko und Khalil Gibran.
Einlass und Essen: 19:00 Uhr Programm: 20:30 Uhr Anmeldung erforderlich: lorettapetti@aol.com oder 0711 6494804 (AB)
Mo. 15.10.18 (und immer am 3. Montag des Monats)
LAUSCHEN UND LÖFFELN Lesung
Der Gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
zweisprachige Lesung in Deutsch und Italienisch mit Dorothea Baltzer Francesco Bombardi Robert Atzlinger
Einlass und Antipasti 19Uhr30
Eintritt 6,50 Euro
Vorbestellung: 0711 6494804 oder lorettapetti@aol.com
Fr. 19.10.18
Die Zitrusfrüchte in Sizilien und im Mittelmeerraum eine lange und leckere Tradition
Vortrag in deutscher Sprache von Dr. Marina Detzel
Die Zitrusfrüchte, schon bei den Römern bekannt und von Vergil im 2. Buch seiner Georgica gepriesen, finden Verwendung nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in der Medizin oder als Dekoration für die verschiedensten Bereiche der Volkskunst. Woher kommen sie ursprünglich diese wunderbaren Früchte, die für unsere Ernährung so wichtig sind? Wie haben sie sich verbreitet? Diese und andere Fragen wird Ihnen Dr. Marina Detzel, Dozentin für Deutsch und Italienisch in Stuttgart und Dipl. Agraringenieurin beantworten, in einem historischen Streifzug durch die Geschichte des Anbaus der Zitrusfrüchte im Mittelmeerraum.
Um 18.30 Uhr beginnen wir mit dem Genuss sizilianischer Antipasti und bestellen unser Abendessen. Von 19.00 Uhr bis ca. 19.50 Uhr findet der Vortrag statt, während in der Küche die warmen Gerichte vorbereitet werden.
Reservierungen unter: 0176-31648263 oder E-Mail an: info@parli-amo.de Eintritt(ohne Speisen): 9,00 Euro Speisen: ab 7,50 Euro, plus Getränke
Do. 08.11.18
Jazzen und SchmaZzen
Martin Wiedmann – Gitarre
Markus Bodenseh - Kontrabass
Roland Weber - Vibrafon
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Barbara Stoll singt von amour fou und beschreibt mortifera erotica begleitet von Daniel Sissenich am Klavier, der mit Biddlabu auch schon die Eine oder Andere um die Ecke gebracht hat...
Einlass: 19:00 Uhr (ESSEN)
Programm: 20.30 Uhr
Vorbestellung: 0711 649 48 04 oder per emai: lorettapetti@aol.com
Mo. 19.11.18 (und immer am 3. Montag des Monats)
LAUSCHEN UND LÖFFELN Lesung
Der Gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa
zweisprachige Lesung in Deutsch und Italienisch mit Dorothea Baltzer Francesco Bombardi Robert Atzlinger
Einlass und Antipasti 19Uhr30
Eintritt 6,50 Euro
Vorbestellung: 0711 6494804 oder lorettapetti@aol.com
... Und wie war der Urlaub?
Ich war an der polnischen Ostsee. Darunter ein Resümee:
Ein Mal im Monat und zum 71. Mal in der Römerstraße 8
Jazzen und SchmaZzen
Martin Wiedmann – Gitarre
Markus Bodenseh - Kontrabass
Roland Weber - Vibrafon
Als Gast freuen wir uns auf den Ausnahmesaxophonisten Dan Roncari; der trotz seiner Jugend schon vielbeachtete Auftritte absolviert hat. Lasst euch überraschen !
Einlass ab 19 Uhr Essen ab 19 Uhr 30 Musik ab 21 Uhr
Anmeldung erforderlich über diesen Blog oder per email lorettapetti@aol.com oder fon 0711 6494804
Arrivederci nella Römerstraße
Loretta
Alimentari Da Loretta und Kulturgarage
Römerstr. 8 - 70178 Stuttgart 0711 6494804
Infos über den Verein zur Unterstützung vom Kulturbetrieb im Da Loretta:
So fühlt man sich, wenn man vom Verschwinden gerettet wird: Zwischen Artenschutz und Kulturerbe.
Ein neuer Mietvertrag ist also unterschrieben und wir dürfen an der Römerstraße 8 weiter kochen, veranstalten, leben. Ein Sieg ist das, ein Sieg von den Menschen, die in den vielen Jahren das Da Loretta so gemacht haben, wie es ist und nicht gewollt haben, dass es ins Museum des Vergessens abgeschoben wird. Es ist ein Sieg von den Gästen unseres Mittagstisches, von den Nachbarn, von den Besuchern unserer Veranstaltungen, von den Theatern und Einrichtungen der Kultur, die die Petition gegen die Kündigung des Mietvertrags unterstützt und unterschrieben haben. Nicht zuletzt ist es ein Sieg von den Musikern, Schauspielern, Litertaturmenschen die hier mit viel passione und Engagement so viele Jahre lang uns tolle Abende dargeboten haben und weiter auftreten können. Es ist auch ein Sieg von den Freunden, die vermittelt und diesen neuen Vertrag ausgehandelt haben.
Ein Verein ist gegründet, FIUME heißt er und der wird die kulturelle Tätigkeit vom Da Loretta durch die Übernahme der Mieterhöhung konkret unterstützen.
Selbstverständlich gibt es im Ganzen einen privaten, persönlichen Aspekt: Das Da Loretta in der Römerstraße ist mein Leben geworden, so dass wer das Da Loretta rettet, (so dramatisch es klingen mag) auch mein Leben rettet. Vor allem aber wird dadurch ein kleines winziges Stück stuttgarter Geschichte und ein Teil jener diffusen Kultur gerettet, die diese Stadt lebenswert(er) macht.
Morgen ist Jazzen und SchmaZzen in der Kulturgarage und wir feiern nicht nur den Jazz, sondern auch den Mietvertrag und FIUME, den Förderverein. Ich hoffe, dass viele mitfeiern wollen (es gibt noch ein Paar Plätze frei, wer kommen will, bitte sich anmelden). Für die, die nicht dabei sein können: den Flyer mit den Infos über den Verein und – falls jemand Mitglied werden möchte – mit dem Lastschriftmandat anfordern (über diesen Blog oder per email lorettapetti@aol.com), dann herunter laden, Lastschriftmandat ausfüllen und an FIUME per Post schicken oder in den Briefkasten einwerfen.
Grazie di cuore a tutti e arrivederci nella Römerstraße!
Do. 05.07.18
Jazzen und SchmaZzen
Martin Wiedmann – Gitarre
Markus Bodenseh - Kontrabass
Roland Weber - Vibrafon
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Die Band spielt Klezmer, Balkan, Tango und andere Weltmusik. Die Stücke kommen aus den unterschiedlichsten Ländern und Regionen und haben eines gemeinsam: Sie gehen ins Blut und direkt ins Herz. Das liegt wohl daran, dass mit ihnen viele Menschen und viele Völker ihr Innerstes ausgedrückt und, über Grenzen hinweg, weitergegeben haben. Die drei Frauen und drei Männer von "Veras Tea Time Band" lassen in der Besetzung Klavier und Kontrabass, Gitarre und Akkordeon, Cello und Klarinette die Kraft und den Zauber dieser Musik wiederaufleben.
Besetzung: Vera Gartner: Cello und Geige Oliver Schütze: Klarinette Heidi Mitius: Akkordeon Clemens Parrotta: Gitarre Elma Pressel: Piano Martin Schmitzer: Kontrabass
Einlass ab 19 Uhr, Essen ab 19Uhr30, Musik ab 21 Uhr. Anmeldung erforderlich: lorettapetti@aol.com oder unter 0711 6494804 (AB)
Fr. 22.06.18
Barbara Stoll
mit Daniel Sissenich am Klavier
Gefährliche Liedschaften
Barbara Stoll singt von amour fou und beschreibt mortifera erotica begleitet von Daniel Sissenich am Klavier, der mit Biddlabu auch schon die Eine oder Andere um die Ecke gebracht hat...
Einlass: 19:00 Uhr (ESSEN)
Programm: 20.30 Uhr
Vorbestellung: 0711 649 48 04 oder per emai: lorettapetti@aol.com
Mi. 27.06.18
„Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Ein Abend mit Sandra Hartmann und Oliver Prechtl
Wer ein Chanson-Programm als künstlerische Unternehmung, als wagemutigen Schritt auf einem Weg ins Ungewisse begreift, kommt irgendwann unweigerlich zur der Frage: Alle singen von der Liebe, aber: Wie ist das eigentlich mit der Liebe?
Vor geraumer Zeit haben es sich daher die Sängerin Sandra Hartmann und der Pianist Oliver Prechtl zur Aufgabe gemacht, auf ihrer Suche nach Antworten Gedichte von Erich Kästner und Bertolt Brecht sowie Kompositionen von Kurt Weill und Edmund Nick zu befragen.
In ihrem gemeinsamen Programm präsentieren sie dem Publikum nun einen schillernden Reigen an raffinierten Melodien und singen mit Erich Kästner: „Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Palermo 2018: Die sizilianische Metropole zwischen Vergangenheit und Gegenwart Vortrag in deutscher Sprache von Dr. Marina Detzel am Fr, den 20. Juli 2018
Sizilien hat eine besondere Geschichte, die mit ihrer strategischen Position im Mittelmeer zusammenhängt. Bereits in der Antike haben viele Völker dieses Land erobert und somit seine Kultur, seine Mentalität, die Küche und die Sprache tiefst beeinflusst. Ein Schmelztiegel der Kulturen...
Palermo, 2018 als italienische Kulturhauptstadt gekürt, wurde von den Phöniziern als Handelsstützpunkt im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Sie zeigt heute noch die Spuren dieser einzigartigen Vergangenheit und kann heute als eine der originellsten Städte Italiens betrachtet werden.
Während des Vortrags unternehmen wir eine Reise durch die Geschichte der sizilianischen Hauptstadt, entdecken einige wenig bekannten Facette der Metropole, sprechen über die wichtigsten Kunstschätze, die man dort bewundern kann. Auch die Lebensart und gewisse Traditionen der Einwohner Palermos werden nicht zu kurz kommen. Für den gastronomischen Teil ist Loretta mit ihren Kochkünsten zuständig. Lassen Sie sich überraschen ….
Beginn: 18.30 Uhr. Wir beginnen mit dem Genuss sizilianischer Antipasti und bestellen unser Abendessen. Von 19.00 Uhr bis ca. 19.50 Uhr findet der Vortrag statt, während in der Küche die warmen Gerichte vorbereitet werden.
Reservierungen unter: 0176-31648263 oder E-Mail an: info@parli-amo.de Eintritt(ohne Speisen): 9,00 Euro Speisen: ab 7,00 Euro, plus Getränke
Fr. 27.07.18
Veras Tea Time Band
Die Band spielt Klezmer, Balkan, Tango und andere Weltmusik. Die Stücke kommen aus den unterschiedlichsten Ländern und Regionen und haben eines gemeinsam: Sie gehen ins Blut und direkt ins Herz. Das liegt wohl daran, dass mit ihnen viele Menschen und viele Völker ihr Innerstes ausgedrückt und, über Grenzen hinweg, weitergegeben haben. Die drei Frauen und drei Männer von "Veras Tea Time Band" lassen in der Besetzung Klavier und Kontrabass, Gitarre und Akkordeon, Cello und Klarinette die Kraft und den Zauber dieser Musik wiederaufleben.
Besetzung: Vera Gartner: Cello und Geige Oliver Schütze: Klarinette Heidi Mitius: Akkordeon Clemens Parrotta: Gitarre Elma Pressel: Piano Martin Schmitzer: Kontrabass
Einlass ab 19 Uhr, Essen ab 19Uhr30, Musik ab 21 Uhr. Anmeldung erforderlich: lorettapetti@aol.com oder unter 0711 6494804 (AB)
Vier hochkarätiger Musiker zelebrieren gemeinsam ein mitreißendes Repertoire aus italienischen Canzoni und nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die italienische „dell’Arte“ Jazz Tradition.
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Die Band spielt Klezmer, Balkan, Tango und andere Weltmusik. Die Stücke kommen aus den unterschiedlichsten Ländern und Regionen und haben eines gemeinsam: Sie gehen ins Blut und direkt ins Herz. Das liegt wohl daran, dass mit ihnen viele Menschen und viele Völker ihr Innerstes ausgedrückt und, über Grenzen hinweg, weitergegeben haben. Die drei Frauen und drei Männer von "Veras Tea Time Band" lassen in der Besetzung Klavier und Kontrabass, Gitarre und Akkordeon, Cello und Klarinette die Kraft und den Zauber dieser Musik wiederaufleben.
Besetzung: Vera Gartner: Cello und Geige Oliver Schütze: Klarinette Heidi Mitius: Akkordeon Clemens Parrotta: Gitarre Elma Pressel: Piano Martin Schmitzer: Kontrabass
Einlass ab 19 Uhr, Essen ab 19Uhr30, Musik ab 21 Uhr. Anmeldung erforderlich: lorettapetti@aol.com oder unter 0711 6494804 (AB)
Fr. 22.06.18
Barbara Stoll
mit Daniel Sissenich am Klavier
Gefährliche Liedschaften am 22.6.18
Barbara Stoll singt von amour fou und beschreibt mortifera erotica begleitet von Daniel Sissenich am Klavier, der mit Biddlabu auch schon die Eine oder Andere um die Ecke gebracht hat...
Einlass: 19:00 Uhr (ESSEN)
Programm: 20.30 Uhr
Vorbestellung: 0711 649 48 04 oder per emai: lorettapetti@aol.com
Mi. 27.06.18
„Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Ein Abend mit Sandra Hartmann und Oliver Prechtl
Wer ein Chanson-Programm als künstlerische Unternehmung, als wagemutigen Schritt auf einem Weg ins Ungewisse begreift, kommt irgendwann unweigerlich zur der Frage: Alle singen von der Liebe, aber: Wie ist das eigentlich mit der Liebe?
Vor geraumer Zeit haben es sich daher die Sängerin Sandra Hartmann und der Pianist Oliver Prechtl zur Aufgabe gemacht, auf ihrer Suche nach Antworten Gedichte von Erich Kästner und Bertolt Brecht sowie Kompositionen von Kurt Weill und Edmund Nick zu befragen.
In ihrem gemeinsamen Programm präsentieren sie dem Publikum nun einen schillernden Reigen an raffinierten Melodien und singen mit Erich Kästner: „Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Die Band spielt Klezmer, Balkan, Tango und andere Weltmusik. Die Stücke kommen aus den unterschiedlichsten Ländern und Regionen und haben eines gemeinsam: Sie gehen ins Blut und direkt ins Herz. Das liegt wohl daran, dass mit ihnen viele Menschen und viele Völker ihr Innerstes ausgedrückt und, über Grenzen hinweg, weitergegeben haben. Die drei Frauen und drei Männer von "Veras Tea Time Band" lassen in der Besetzung Klavier und Kontrabass, Gitarre und Akkordeon, Cello und Klarinette die Kraft und den Zauber dieser Musik wiederaufleben.
Besetzung: Vera Gartner: Cello und Geige Oliver Schütze: Klarinette Heidi Mitius: Akkordeon Clemens Parrotta: Gitarre Elma Pressel: Piano Martin Schmitzer: Kontrabass
Einlass ab 19 Uhr, Essen ab 19Uhr30, Musik ab 21 Uhr. Anmeldung erforderlich: lorettapetti@aol.com oder unter 0711 6494804 (AB)
Katharina Wibmer – Geige, Trompetengeige Frank Eisele – Akkordeon Daniel Kartmann – Tapan, Zimbalom, Darboukka
Temperamentvoll und virtuos bieten die drei Vollblutmusiker die geheimnisvolle Musik Rumäniens dar. Mühelos schwelgen sie in krummen Takten der mitreißenden Tanzmusik aus Serbien, Bulgarien und Armenien und entfalten hierbei ihren eigenen Stil in der Improvisation, der durch Einflüsse aus Sinti-Jazz, argentinischem Tango und französischer Valse Musette genährt wird. Neben Akkordeon, Geige und verschiedenen Trommeln wie Darbukka, Tapan und Tamburello überrascht Zakuska bisweilen mit für Mitteleuropäer ungewohnten Instrumenten wie dem Cimbalom, türkischen Fingerzimbeln oder einer Trompetengeige. Mit diesem Instrumentarium bestreiten sie eine Tanzreise quer durch Südosteuropa: von Roma-Lied bis Klezmer, von ungarischem Csárdás bis griechischem Syrtós, von der Adria bis zum Schwarzen Meer und über Europa hinaus bis zum Kaukasus.
Aufgelockert wird das Programm durch derbe Schwänke und Lügengeschichten vom Balkan - unverwechselbar in ihrem Witz und beispielhaft in ihrer Botschaft vom friedlichen Zusammenleben der Völker. Der Begriff Zakuska bezeichnet ursprünglich eine Art rumänisches Ratatouille und kann vielerlei Zutaten enthalten: Aubergine, Paprika, Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch. Ebenso vielfältig und bunt ist auch die musikalische Mischung dieses Programms.
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Katharina Wibmer – Geige, Trompetengeige Frank Eisele – Akkordeon Daniel Kartmann – Tapan, Zimbalom, Darboukka
Temperamentvoll und virtuos bieten die drei Vollblutmusiker die geheimnisvolle Musik Rumäniens dar. Mühelos schwelgen sie in krummen Takten der mitreißenden Tanzmusik aus Serbien, Bulgarien und Armenien und entfalten hierbei ihren eigenen Stil in der Improvisation, der durch Einflüsse aus Sinti-Jazz, argentinischem Tango und französischer Valse Musette genährt wird. Neben Akkordeon, Geige und verschiedenen Trommeln wie Darbukka, Tapan und Tamburello überrascht Zakuska bisweilen mit für Mitteleuropäer ungewohnten Instrumenten wie dem Cimbalom, türkischen Fingerzimbeln oder einer Trompetengeige. Mit diesem Instrumentarium bestreiten sie eine Tanzreise quer durch Südosteuropa: von Roma-Lied bis Klezmer, von ungarischem Csárdás bis griechischem Syrtós, von der Adria bis zum Schwarzen Meer und über Europa hinaus bis zum Kaukasus.
Aufgelockert wird das Programm durch derbe Schwänke und Lügengeschichten vom Balkan - unverwechselbar in ihrem Witz und beispielhaft in ihrer Botschaft vom friedlichen Zusammenleben der Völker. Der Begriff Zakuska bezeichnet ursprünglich eine Art rumänisches Ratatouille und kann vielerlei Zutaten enthalten: Aubergine, Paprika, Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch. Ebenso vielfältig und bunt ist auch die musikalische Mischung dieses Programms.
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Beginn: 19.30 Uhr - Einlass ab 19 Uhr. Voranmeldung (bei Loretta) erforderlich: 0711 649 48 04 oder per email lorettapetti@aol.com
Fr. 25.05.18
William Lecomte - piano
Lorenzo Petrocca - guitar
Jens Loh - bass
Antoine Fillon - drums
Vier hochkarätiger Musiker zelebrieren gemeinsam ein mitreißendes Repertoire aus italienischen Canzoni und nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die italienische „dell’Arte“ Jazz Tradition.
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Wer ein Chanson-Programm als künstlerische Unternehmung, als wagemutigen Schritt auf einem Weg ins Ungewisse begreift, kommt irgendwann unweigerlich zur der Frage: Alle singen von der Liebe, aber: Wie ist das eigentlich mit der Liebe?
Vor geraumer Zeit haben es sich daher die Sängerin Sandra Hartmann und der Pianist Oliver Prechtl zur Aufgabe gemacht, auf ihrer Suche nach Antworten Gedichte von Erich Kästner und Bertolt Brecht sowie Kompositionen von Kurt Weill und Edmund Nick zu befragen.
In ihrem gemeinsamen Programm präsentieren sie dem Publikum nun einen schillernden Reigen an raffinierten Melodien und singen mit Erich Kästner: „Ja, das mit der Liebe, das ist so!“
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Schon morgen 27.4.18 schwingt Susanne Greiner den Kochlöffel: Wie jedes Jahr findet hier Susannes Kochkurs statt. Sie führt die Kochgruppe (leider schon voll) durch die Gemüseküche, exotische Gewürze und überraschende Geschmackskombinationen.
Gleich folgt dann der Abend mit Ines Martinez:
Sa. 28.04.18
Ines Martinez y Dos Amigos Cuba nova - Bossa libre
Ab in die Karibik, am besten auf „Wasserski“, um Songs aus Cuba und Brasilien mal ganz anders zu präsentieren: Ines Martinez singt Bossa, tanzt Salsa, schmachtet Bolero und wirbelt Samba. Ihre Dos Amigos Michael Nessmann und Jogi Nestel lassen an Gitarre und Percussion dabei tief in ihre kubanisch - brasilianische Klang-Küche blicken: So haben Sie den „Chan Chan“ von Compay Segundo, „Mais que nada“ von Jorge Ben Kor oder „Jazz’n Samba“ von A.C. Jobim noch nie gehört! La Martinez singt teils eigene Texte - über das dünne Huhn von Dolores, Touristen, die Essbares suchen und das einfache aber umso liebenswertere Leben in kubanischen und brasilianischen Hinterhöfen. Cuba nova - Bossa libre: Latin musikalisch-melancholisch- komödiantisch!
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr
Der Abend ist praktisch schon ausverkauft. Ein Paar Restplätze für die Kurzentschlossenen können wir noch "herausschneiden". Anmeldung (erforderlich) per email lorettapetti@aol.com oder 0711 6494804 (AB).
So viel Jazz in the town in diesen Tagen, dass das schon allein ein Grund war, um über Ostern in Stuttgart zu bleiben. Morgen gibt es Jazz auch in der Römerstraße:
Do. 05.04.18
Jazzen und SchmaZzen
Martin Wiedmann – Gitarre
Markus Bodenseh - Kontrabass
Roland Weber - Vibrafon
Einlass 19.00 Uhr, Essen ab 19.30 Uhr, Programm 21.00Uhr